17.12.2024

SS-Siedlung Mauthausen - Ein Überblick

„Sippengemeinschaft“ privilegierter Funktionsgruppen neben dem Konzentrationslager? Ein Aufsatz im wissenschaftlichen Journal coMMents des Mauthausen Memorial.

Die SS-Siedlung des KZ Mauthausen

Doppelwohnhaus Nr. 2 in der SS-Siedlung Mauthausen. Nach 1945 „entnazifizierte“ Aufnahme aus einem Fotoalbum mit dem Titel „Urlaub 1943 Mauthausen, Gosau, Ob-Donau“.

Als am 20. Juni 1947 die Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen durch den Oberbefehlshaber der Sowjettruppen in das Eigentum der Republik Österreich übergeben wurden, gehörten dazu auch elf Doppelwohnhäuser und eine „Kommandantenvilla“ der ehemaligen SS-Siedlung. Diese war inzwischen nach dem im KZ Mauthausen ermordeten österreichischen Widerstandskämpfer Richard Bernaschek benannt worden. 

 

Die Rückgabe markiert den Beginn der Erforschung des ehemaligen Lagergeländes und seiner Entwicklung als Gedenkstätte. Die Wohnhäuser, in denen Mitglieder der Lagerführung und weitere SS-Angehörige zusammen mit ihren Familien lebten, gingen in Privatbesitz über und werden seitdem kontinuierlich modernisiert und umgebaut. Sie erfuhren nur eine geringe Beachtung durch die Wissenschaft. So war bisher nicht bekannt, wer bis 1945 in den Häusern lebte. 

 

Als erstes Zwischenergebnis eines Forschungsprojekts zu Familienbiografien im Nationalsozialismus werden in diesem Aufsatz Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wer waren die Bewohner*innen der SS-Siedlung? Warum wohnten sie dort? Was bekamen sie von der Gewalt in und um das Konzentrationslager mit?


Marc Baumgart: SS-Siedlung Mauthausen – Ein Überblick. „Sippengemeinschaft“ privilegierter Funktionsgruppen neben dem Konzentrationslager? In: coMMents (2024) Heft 2, S. 65–94.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme - am besten per E-Mail!

Solange wir nicht ausdrücklich etwas anders vereinbart haben, behandeln wir Kontakte mit Ihnen grundsätzlich vertraulich.