09.07.2025

Familiäre Spurensuche in Oranienburg und im KZ Sachsenhausen

Nachkommen von Beteiligten geben Einblicke in die eigene Familienrecherche.

Oranienburg, T-Gebäude, 09.07.2025 - 2x3

Am 8. Juli 2025 fand im ehemaligen "T-Gebäude", der einstigen "Inspektion der Konzentrationslager" in Oranienburg, eine interne Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten statt. Marc Baumgart, Vorstand der Baumgart-Stiftung für Zeitgeschichte, und Tilman Taube, Mitglied des Stiftungsrates der Baumgart-Stiftung, berichteten über ihre langjährigen Recherchen zur eigenen Familiengeschichte.

 

Beide Beiträge gewährten persönliche Einblicke in die Auseinandersetzung mit NS-Täterschaft in der Familie. Marc Baumgart schilderte, wie er 2015 mit der Forschung begann und dabei auf die SS-Tätigkeit seines Großvaters Karl Baumgart in mehreren Konzentrationslagern stieß, unter anderem als Angehöriger der „5. SS-Totenkopfstandarte“ in Oranienburg. Diese Konfrontation mit der Familiengeschichte war Ausgangspunkt für ein intensives Forschungsinteresse, das 2024 in der Gründung der Baumgart-Stiftung für Zeitgeschichte mündete.

 

Tilman Taube, der mit 19 Jahren von der Vergangenheit seines Großvaters Dr. Heinz Baumkötter unter anderem als erster Lagerarzt im KZ Sachsenhausen erfuhr, berichtete von seinen bis heute andauernden Recherchen. Er arbeitet an einer umfassenden Biografie seines Großvaters und einer Edition der zahlreichen Dokumente, die er im Laufe der Jahre zusammentragen konnte.

 

Die Veranstaltung stieß bei den anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten auf großes Interesse und führte zu angeregten Gesprächen über die Herausforderungen und persönlichen Erfahrungen bei der Recherche.

 

Wir danken der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten für die Einladung und die Möglichkeit zum Austausch. Veranstaltungen wie diese zeigen, welche neuen Impulse durch die Erforschung der Familienbiografien von Beteiligten unter Einbeziehung der Nachkommen für die Täter*innenforschung, Public History und die Gedenkstättenarbeit möglich sind.