25.08.2025

Neue biografische Studie über den Kommandanten der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka.

Die Baumgart-Stiftung für Zeitgeschichte fördert die Monografie von Florian Gregor, die am 15. September 2025 im Metropol-Verlag erscheint, durch einen Druckkostenzuschuss.

Florian Gregor „Franz Stangl (1908–1971) Leben – Biografische Erzählung – Rezeption. Annäherungen an einen NS-Täter“

Franz Stangl musste sich als einziger ehemaliger Kommandant eines NS-Vernichtungslagers in Deutschland vor Gericht verantworten. 1970 verurteilte ihn das Landgericht Düsseldorf zu lebenslanger Haft. Er starb, bevor das Urteil rechtskräftig wurde. Zuvor war es ihm gelungen, vor Gericht und in Gesprächen mit der Journalistin Gitta Sereny eine eigene biografische Erzählung zu präsentieren, die in Wissenschaft und Öffentlichkeit nahezu unhinterfragt übernommen wurde und sein Bild bis heute prägt.

 

Florian Gregor erweitert den bisherigen Forschungsstand zu Stangl auf Grundlage einer heterogenen Quellenbasis zu einem Gesamtbild, das von Serenys Narrativ abweicht. Er untersucht, wie es Stangl gelang, seine eigene Deutung der nationalsozialistischen Vergangenheit zu verbreiten, und betont die Relevanz kulturhistorischer und institutioneller Ansätze für die NS-, Holocaust- und Täterforschung.

 

Florian Gregor studierte Sozialwissenschaft, Geschichte, Jewish Studies
und Holocaust Studies in Bochum, Düsseldorf und Berlin. Er arbeitet als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Geschichte der Europäischen
Moderne der FernUniversität Hagen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme - am besten per E-Mail!

Solange wir nicht ausdrücklich etwas anders vereinbart haben, behandeln wir Kontakte mit Ihnen grundsätzlich vertraulich.