16.10.2025

NS-Cliquen - Von Menschen und Mördern

Ein neuer Blick auf das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager – über Menschen, die auf unterschiedliche Weise mitwirkten, aus Überzeugung handelten oder schweigend Teil des Verbrechens wurden. Eine Podcastreihe in der ARD Audiothek.

NS-Cliquen - Von Mördern und Menschen

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren nicht nur Orte des Schreckens, sondern auch Teil eines komplexen arbeitsteiligen Systems, das nur durch das Mitwirken zahlloser Männer und Frauen aufrechterhalten werden konnte. Wer waren diese Menschen – und wie wurden sie zu Beteiligten eines beispiellosen Gewaltregimes?

 

Die Autorin Susann Reich entwickelt gemeinsam mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler – Mitglied des Stiftungsrats der Baumgart-Stiftung für Zeitgeschichte – und der Wissenschaftsjournalistin Janine Funke eine vielschichtige Annäherung an diese Fragen. Die Serie untersucht die Lebenswege und Handlungsspielräume derjenigen, die das KZ-System unterstützten – ob in Uniform oder im Büro, im Labor oder am Schreibtisch.

Während sich die ersten Folgen den uniformierten Tätern widmen, rücken später Menschen in den Fokus, die bislang in der öffentlichen Wahrnehmung kaum als Teil des Täterkreises galten: Ingenieure, Sekretärinnen, Verwaltungsbeamte oder Polizeikräfte.

Wie gelangten sie in diese Positionen? Welche Verantwortung trugen sie konkret? Und wie gingen Justiz und Gesellschaft nach dem Krieg mit ihnen um?

 

Die Baumgart-Stiftung für Zeitgeschichte freut sich über die maßgebliche Mitwirkung von Dr. Stefan Hördler an dieser Produktion, die mit ihrem detaillierten biografischen Ansatz neue Perspektiven auf das NS-Unrecht eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme - am besten per E-Mail!

Solange wir nicht ausdrücklich etwas anders vereinbart haben, behandeln wir Kontakte mit Ihnen grundsätzlich vertraulich.